App-genutzt Teil 2 – Analyse der persönlichen App-Nutzung
Nachdem ich gute 2 Wochen nebenbei meinen iTunes-Account aufgeräumt hatte, bin ich auf die alten Backup-Dateien in der Mac-Library gestossen. iTunes speichert die Nutzungsdaten und App-Starts? Ach ja, ich hatte diese Prozedur für etwaige Reportings der “Verbesserung durch Analyse des Nutzungsverhaltens” zugestimmt.
Wieso soll denn aber nur Apple mein Nutzungsverhalten analysieren können? Also Terminal geöffnet, zu den Dateien gesprungen und mit der Inhaltssichtung begonnen:
Folgende Daten werden in einzelnen Logs erfasst:
- App-Name / eindeutige Download-ID / Download-Zeitpunkt
- App-Status / Update-Versionen / Idle-Status
- Log-Start (Date) / Log-Time / Close-Log
Die Masse an Daten für die kontinuierliche Nutzung seit 2008 lies mich schwindelig werden. Zur Veranschaulichung meiner einzelnen App-Nutzungsdauer, habe ich versucht die Logs von August 2012 bis August 2013 sauber in eine Matrix ein zu pflegen.
Und das Ergebnis ist
etwas erschreckend.
Ich habe in den letzten 12 Monaten etwa 5184h Stunden meine Apps genutzt bzw. im Betriebsmodus gelassen. Dies entspricht etwa 60% des gesamten Jahres.
Am meisten nutzte ich soziale und interaktive/produktive Apps wie:
- Facebook, Twitter, Pinterest
- Mail & Whatsapp
- Safari
Dahinter landeten die Radio- und Musik-Apps. Interessant ist der relativ hohe Nutzungsanteil der Carsharing-Finder-App (DriveNow), die ich erst seit März 2013 installiert hatte.
Reise-Apps wie Lufthansa, AirBerlin, Fahrplan-Apps der Verkehrsverbände hatte ich zwar häufig genutzt, aber nur punktuell, ihrer Anwendung entsprechend. Für Games hatte ich eher weniger Zeit gefunden.
Überraschend ist die geringe Nutzungsquote der Tools wie QR-Code-Scanner, Barcode-Scanner, Kamera, Taschenlampe, Kartendienste.
Insgesamt charakterisiert das Nutzungsverhalten mein iPhone als:
soziale, interaktiv-produktive Web-Arbeitsmaschine mit integriertem Walkman
Viel Spass beim selbst ausprobieren: Und wie app-genutzt seid ihr in einem Jahr?